Beginn des Bauernjahres
Mit dem kirchlichen Fest Maria Lichtmess wird das Ende der dunklen Jahreszeit gefeiert. Bis zu diesem Tag dürfen die weihnachtlichen bunten Lichter hängen bleiben und auch der fleißige Gärtner/die fleißige Gärtnerin kann noch die Füße hochlegen. Mit dem 2. Februar wird jedoch der Beginn des “Bauernjahres” eingeleitet, also der Zeit, an dem ein Bauer/eine Bäuerin wieder auf dem Feld zu tun hat.
Auch Tobi und Christian hat es wieder aufs Feld getrieben. Sie haben neue Flächen von Gestrüpp und alte Flächen von Stämmen und Gießkannen befreit. Nun müssen nur noch der angehäufte Grünschnitt und die im letzten Jahr gesammelten Gartenabfälle untergehoben werden und die Felder sind so gut wie neu und startklar für die nächste Saison ab Mai.
Wer sich jedoch nicht so lange gedulden kann, für den haben wir gute Neuigkeiten. Denn mit dem Beginn des Bauernjahres kann man auch guten Gewissens das GärtnerInnenjahr einläuten und das heißt für jeden fleißigen Gärtner und jede fleißige Gärtnerin: Bepflanzung planen, Samen kaufen und vor allem Vorziehen der jungen Pflanzen. Um euch hierbei zu helfen haben wir folgendes für euch vorbereitet:
1. Einen Planungsbogen
2. Einen Vorzieh-Kalender
3. Ein Planungsbeispiel
1. Planungsbogen:
Die großen Felder der Hammer-Ernte haben ca. 50 Quadratmeter. Die allermeisten Felder werden in einem Rechteck mit Maßen von ungefähr 6m x 8m für euch bereitgestellt. Unter diesem Link findet ihr eine Druckvorlage um euren Feldabschnitt genauestens zu planen zu können und somit perfekt auf den Saisonstart vorbereitet zu sein.
2. Vorzieh-Kalender:
In Baumärkten und Gartencentern kann man im Frühling fast jedes Gemüse vorgezogen kaufen. Manche können es jedoch kaum erwarten, endlich mit dem Gärtnern wieder loszulegen und haben einen Heidenspaß daran, jegliches Pflänzchen was mal auf dem Feld stehen soll, auf der Fensterbank vorzuziehen. Dafür benötigt es neben der genauen Planung und der Beschaffung von Saatgut auch das Wissen, um den perfekten Zeitpunkt um mit dem Vorziehen zu beginnen. Planen kann man ganz einfach mit der oben bereitgestellten Vorlage. Saatgut bestelle ich am liebsten online, da hat man genug Zeit zum stöbern und kann sich genau durchlesen, ob eine Pflanze für die Bedingungen auf dem Feld (kaum Schutz vor Nässe und Wind) geeignet ist oder nicht. Dieses Jahr habe ich mich dafür auf die Seite Dreschflegel verlassen. Um den richtigen Zeitpunkt zum Vorziehen zu finden, habe ich mich mit diversen Büchern und Websites (u.A. Wurzelwerk) auseinandergesetzt. Meine Rechercheergebnisse könnt ihr der untenstehenden Tabelle entnehmen. Zudem habe ich mir in diesem Jahr eine Pflanzenlampe angeschafft (im letzten Jahr hat es auch ohne sehr gut geklappt). Zum Vorziehen der Pflänzchen kann man die Samen zum entsprechenden Zeitpunkt in nährstoffarme Erde (z.B. Vorzieh-Substrat, Kräutererde) pflanzen. Nun muss das ganze nur noch gut feucht gehalten und an ein geschütztes (keine direkte Zug- oder Heizungsluft) und helles Plätzchen gestellt werden.
Februar | März | April | |
---|---|---|---|
Monatsbeginn | Chilli Physalis Süßkartoffel Sellerie Sommerlauch | Rote Beete Kohlrabi Weißkohl Blumenkohl |
Rosenkohl Winterlauch |
Monatsmitte | Aubergine Paprika Peperonie |
Tomaten | Gurke Kürbis Zucchini Melonen |
Monatsende | Salat Artischocke Fenchel |
Salat | Mais Bohnen |
3. Planungsbeispiel:
Viele GärtnerInnen haben schon genaue Vorstellungen davon, was gepflanzt werden soll. Manche haben in der letzten Saison auch schon gute und schlechte Erfahrungen gemacht und können sich auf dieses Wissen stützen. Andere jedoch haben noch gar keine Ideen und freuen sich über den ein oder anderen Denkanstoß. Für eben diese unter euch habe ich den Planungsbogen ausgefüllt.
Ganz unabhängig davon, ob ihr zu den hochmotivierten GärtnerInnen gehört, die schon im Februar mit dem Vorziehen beginnen oder vielleicht doch eher zu der Gruppe, die erst im Mai Samen und Pflanzen einkaufen geht: Wir wünschen euch allen ein schönes Bauernjahr 2021!
Julia, Hobby-Gärtnerin